Landesarmutskonferenz Baden-Württemberg

Freitag, 14.06.2013 – DGB-Haus Stuttgart, Willi Bleicher- Str. 20 – 10:30-17:00

Flyer der Landesarmutskonferenz 2013 (PDF)

Zielgruppen der Einladung:
Betroffene, Profis mit einem Empowermentansatz, Sozialwissenschaftler, NGO-Vertreter, kritische Bürger, solidarische Menschen aus Politik und Gesellschaft, Partner aus Kirchen, Verwaltung, Gewerkschaften und Wohlfahrtsverbänden

Anmeldung:
Einfach kommen, oder besser bzw. vorher per mail einen persönliche Meldung an die angegebene mail adresse: landes-
armutskonferenz.bw@googlemail. com

Kosten:
keine für den Besuch und die Mitarbeit am 14.06.2013

Zuschüsse:
Die Reisekosten können im Rahmen der Möglichkeiten bezuschusst werden. Ticket muss vorfinanziert werden, anschliessend eingereicht und dann muss entschieden werden, welcher Betrag erstattet werden kann. Grundsätzlich bei
Einkommen wie Hartz IV etc. die Sozialverbände an Ihrem Wohnort ansprechen.

Tagungsräume und Catering:
DGB Baden-Württemberg übernimmt die Kosten der Räume, bietet während der Tagung Kaffee und Getränke und mittags einen Eintopf an.
0771/ 20 28-0 (DGB Haus Stuttgart)

 

„Gemeinsam ist allen der Kampf gegen die Armut, die Schaffung von mehr Gerechtigkeit, der Erhalt einer demo-kratischen Gesellschaft.
Die LAK-BW ist offen für eine LAK-BW unter einem gemeinsamen Dach mit den Liga-Wohlfahrtsverbände, dem DGB und dem VdK Baden-Württemberg. …

Die LAK-BW hat sich vor und seit der Gründung mit unterschiedlichen Fragen und Problemkreisen beschäftigt. Daraus
können und werden sich zukünftig inhaltliche Schwerpunkte und Kampagnen entwickeln:

  • Menschenrechte
  • Gesellschftl. Teilhabe & Partizipation
  • Sozialkulturelle Existenzsicherung und Anerkennungskultur
  • Bildung und Basiskultur
  • Selbsthilfe, Selbstorganisation und interaktive Netzwerke
  • Armuts- und Lebenslagenforschung
  • Kommunale Sozial-, Bildungs- und Kulturpolitik
  • Landessozialpolitik zur Sicherung von Lebenschancen.“

 

PROGRAMM am 14.06.2013

10.30 Uhr Begrüßung
10.40 Uhr Grußworte

11.00-11.30 Uhr
„Sozialpolitik in Baden- Württemberg 2013- eine Positionsbestimmung“- Hans-Peter Danner,Sozialministerium Stuttgart
11.30- 13.00 Uhr
Exemplarische Lebenslagen:
– Migration Flucht/Asyl/sans-papiers/Integration/die „Festung“ Europa (LAK-BW/Verbände)
– Arbeit & Erwerbslosigkeit (LAK-BW/DGB BW)
– Behinderung Nationaler Aktionsplan Inklusion- Hoffnung oder Illusion? (ZSL Stuttgart/Verbände)
– Prekäres Leben – Die Soziale Frage im 21. Jahrhundert (LAK-BW/Verbände)
– Teilhabe/Partizipation unter den Bedingungen von Armut /Exklusion
(LAK-BW/Diakonisches Werk)

13.00-14.00 Uhr Mittagspause

14.00-15.00 Uhr Arbeitsgruppen
Themenreflexion zu den Impulsvorträgen „Exemplarische Lebenslagen“/ zum Diskurs Teilhabe und Partizipation unter
Bedingungen von Armut/Exklusion
– Migration
– Arbeit & Erwerbslosigkeit
– Behinderung
– Prekäres Leben
– Teilhabe und Partizipation unter den
Bedingungen von Armut/Exklusion

15.00 Uhr Kaffepause

15.30-16.00 Uhr
Arbeitsgruppenreports& Reflektion
– Migration
– Arbeit& Erwerbslosigkeit
– Behinderung
– Prekäres Leben
– Teilhabe und Partizipation unter den
Bedingungen von Armut/Exklusion

anschließend
Tagungsreflektion/Einschätzung/Perspektiven